JULIE/XII

XII

Das letzte Bild.
Julie sitzt auf ihrer Parkbank im Prater.
Sie ist alt. Ob noch Blumen blühten, kann ich nicht erkennen. Sie hat ein Dirndl an, darüber eine grobe Jacke.
Nora ist schon so viele Jahre tot. Karli ist vor einigen Wochen gestorben.
Sie sitzt da wie ein verlorener Vogel, der den Abflug in den Süden verabsäumt hat.
Ich nehme geräuschlos neben ihr Platz. Sie bewegt sich nicht sondern seufzt tief.

War alles eine Plackerei. Hier wie dort. Kohlen vom Keller in den vierten Stock schleppen, Teppiche zum Ausklopfen runter tragen und wieder rauf. Zwei Kriege überleben müssen und dann deine Liebsten verlieren. Hoffentlich hat alles bald ein End mit mir. Niemand ist mehr da.
Ich war doch immer die der anderen. Gehörte nie mir selbst. Hätte es auch gar nicht anders gekonnt.
Ich wäre verloren gewesen und hätte gebettelt, die sein zu dürfen, die dient.

Sie dreht sich zu mir und fragt: Und du?
Die Frage überrumpelt mich.
Ich lebe so anders als du. In meiner Welt haben wir zu viel von allem. Nur die Sprache wird immer weniger. Wir denken in Passwörtern, Codes und schreiben in abgekürzten Wörtern.
Wir glauben, damit Zeit zu gewinnen, Worte, Melodien, Klänge zwischen zwei Buchstaben einzupferchen.

Nein, da möchte ich nicht leben, sagt sie, euch fehlt die Seele.

Ich möchte mit Julie noch eine Weile hier sitzen bleiben, der Sonne das Gesicht zuwenden und ein wenig schweigen.
Und sie könnte gesagt haben: Für solch einen Schnickschnack habe ich keine Zeit. Die Herrschaften brauchen mich.

Genau hier werde ich sie verlassen. Das ist beschlossene Sache.


Gabriele Pflug

JULIE/XI


XI

Ich spüre, wie unsere Zeit endet.
Eine alte Aufnahme ist mir noch in die Hände gefallen.
Es ist ihr letzter Besuch bei der Schwester. Das Bild ist etwas verschwommen.
Sie steht beim Fenster und schaut in den Garten hinaus. Dort steht der Photograph, ich nehme an, es war mein Vater.
Ich trete in ihren Blick.
Was ist mit dir, Julie?
Diese Müdigkeiten, die gottverlassene Welt.
Schwer stützt sie sich am Fenstersims ab. Schwer sind ihre Augen.

Karli hat Leukämie. Er liegt im Spital. Man lässt sie nicht zu ihm. Man fürchtet um ihre und seine Nerven.
Wahrscheinlich hätte sie laut zu beten begonnen.

Gabriele Pflug


JULIE/X

X

Ich warte auf sie.
Weder zwischen den Zeilen in den aufgefalteten Briefen noch auf ihrer Lieblingsbank im Prater kann ich sie finden.
Ich sitze beim Schreibtisch und spiele mit einem Briefbeschwerer.
Julie, weißt du noch?
Den hat dein Mann meinen Großeltern geschenkt. In der Glaskugel sind filigrane mundgeblasene Blüten eingeschlossen.
Heute noch beschwert er die Weihnachtspost und die Glückwunschkarten meiner Mutter.
Scherben bringen Glück. Hat er das zu dir gesagt, als ihr geheiratet habt?
Er, der Glaserer, der wunderzarte Kunststücke herstellte und im Leben einer war, der alles zerbrach und zum Zersplittern brachte.

Stimmen lenken mich ab. Eine besonders. Ich kenne sie aus den Büchern, aus den Dokumentationen.
Sie füllt ganz Wien. Ganz Österreich. Sie brüllt sich heiser, bis der Chor einfällt und eine Hymne anstimmt, die zum Himmel schreit.

Sag Julie, wie war dir da?
Du hast dich nicht dazu geäußert. Obwohl dein Schwager, mein Großvater, um ein Haar ins KZ Mauthausen gekommen wäre, weil er im Wirtshaus Hitler beschimpfte. Und deine Schwester, auf Knien rutschend vor dem Ortsgruppenleiter, um sein Leben bat. Die Strafe lautete dann Front und die älteste Tochter, deine Nichte, wurde zum Nachrichtendienst einberufen.
Du hast sicher davon erfahren. Warum kein Wort des Bedauerns? In irgendeinem Brief. In irgendeiner Geste.

War dein Herz schon so schwer, weil der Krieg deinen Karli fast verschlang? Weil dein Mann im Bombenhagel ums Leben kam?
So viel Tod rings um dich, dass das Herz überging.
Ich glaube, ich verstehe jetzt.

Klein und gebeugt steht sie im Türrahmen in ihrer Wiener Wohnung.
Verzeih mir.
Sie winkt ab.
Lass es sein. Wer kann jemals verstehen.


Gabriele Pflug

JULIE/IX

IX

Ich bekomme eine Postkarte aus Venedig.
Venedig sehen und sterben, schreibt sie mit ungelenker Schrift und unterschreibt mit Juliane.

Nora, in die Jahre gekommen, kränkelt.
Das Kind geht mir immer noch zu, sagt Julie stolz.
Das Kind ist kein Kind mehr, Julie, es ist ein junger Mann. Bald wird er ausfliegen und seine eigene Biografie verfassen.
Papperlapapp, niemand bügelt seine Hemden so fein, niemand liebt ihn so wie ich.
Außerdem. Ich mag es nicht, wenn du dich so in mein Leben drängst. Geh weg.


Gabriele Pflug

JULIE/VIII

VIII

Ich lausche ihrer rauchigen Stimme. Bei manchen Wörtern kippt sie ins Harte. Wenn sie mein Mann sagt oder bissig vom Land, wo die Zitronen blühn spricht. Moro-Ribul heißt sie jetzt.
Ich hole das Hochzeitsphoto aus der Schublade.
Lange betrachten wir es. Er, im schlecht sitzenden Anzug, sie, in einem einfachen, dunklen wadenlangen Kleid.
Mit der einen Hand hält sie ihren Hut, als würde sie einen Luftwirbel spüren.
Beide schauen ernst in die Kamera.
Sie hakt sich bei ihm ein. Wie teilnahmslos hängen seine Arme runter. Die rechte Hand leicht zur Faust geballt.
Siehst du das, Julie, flüstere ich und streiche über die Photographie.

Julie steigt aus dem Bild. Lässt ihn dort alleine zurück.
Das Kind brauche sie, die Gnädige fühle sich nicht wohl.
Er geht nicht in die kleine Wohnung, lieber treibt er sich am Alten Markt herum.
Immer dieses Gescherr mit den Weibern, sagt der in Italien geborene, seit Jahrzehnten in Wien lebende Glaserer.


Gabriele Pflug

JULIE/VII

VII

Es gibt eine Photographie von ihr, da ist sie um die Dreißig.
Die gnädige Frau hat sie sicher dazu überredet, zum Photographen zu gehen.
Sie hat ihr dunkles, gewelltes Haar hochgesteckt und trägt eine lange Perlenkette, die ihr Nora geborgt hat.
Um die Schultern schmiegt sich ein durchsichtiger Seidenschal.
Ihre Gesichtszüge sind fein und regelmäßig. Der Schimmer eines leisen Lächelns liegt über dem Bild.
Sie ist sehr schön. Sie sieht aus wie eine von ihnen.

Nora ruft: Beeile dich. wir gehen zum Heurigen. Wir haben eine Überraschung für dich.


Gabriele Pflug

Julie/VI

VI

Seit Tagen regnet es. Julie ist gereizt. Das Kind zappelt.
Ihre Mägen knurren.
Sie schubst mich an: Du stehst nur rum und machst nichts. Streich das Wort Krieg durch und schreib Frieden drüber.
Das tu ich dann auch.


Gabriele Pflug

JULIE/V

 
V

Nora, die gnädige Frau, lässt Julie mit dem Kind nicht mehr in den Park spazieren gehen.
Sie zittert unentwegt. Auf den Straßen herrscht der Pöbel. Angehörige fremder Nationen werden beschimpft und tätlich angegriffen.
Wien hat über Nacht seine Gemütlichkeit verloren, die feinen Damen tragen jetzt Pflegerinnenhauben, grübelt Julie.
Seine Gemütlichkeit, spotte ich. Julie zuckt mit den Schultern.
Sei still, du lebst in einer ganz anderen Zeit. Es steht dir nicht zu, mich zu belehren.

Julie hört von Entlassungen von Kinderfrauen in den bürgerlichen Haushalten.
Nora beruhigt. Julie atmet auf.
Nora verbietet jede Art von Nachrichten aus dem Krieg. Es reicht, was vom Trottoir herauf gebrüllt wird.

Julie fährt zu ihrer Schwester. Die Anreise dauert fast einen halben Tag. Sie hat nichts mit außer einem leeren Rucksack.
Sie hamstert Schweineschwarten, Erdäpfel, Rüben.
Am nächsten Morgen bricht sie zeitig auf.

Ihre Familie wartet schon. Sie kocht aus den Schwarten Knödel.
Nora fällt ihr um den Hals und weint.
Wir schaffen das, gnädige Frau, sagt Julie und fühlt sich unbesiegbar.
Doch der Hunger bleibt nicht ganz aus und auch die Kälte nicht.

Am Abend schleiche ich zu ihr in die Kammer.
Ich könnte das nicht, flüstere ich, um die anderen nicht zu wecken.
Julie zieht die Decke bis ans Kinn, man sieht die Atemfahnen.
Ich habe keine Zeit fürs Nachdenken. Diesen Luxus hast du. Ich hingegen sinniere darüber, wo ich Kohlen und Gemüse herbekomme. Es ist schon spät. Um vier Uhr muss ich aufstehen. Gute Nacht.


Gabriele Pflug

JULIE/IV

IV

Dann sehe ich sie wieder.
Sie ist mit Karli, dem Kind der Herrschaften, unterwegs. Er ist ein Jahr alt und sie beugt sich über ihn, als wäre sie seine Mutter. Sag Mama, bettelt sie.
Vorsichtig schiebt sie den Kinderwagen über die Kieswege im Prater.
Der Tag ist sehr hell. Sie lächelt die gesamte Strecke. Das Kind schläft. Immerzu möchte sie summen.
Karli wächst in einem raschen Tempo. Und ihr ans Herz.
Ich glaube, sie ist glücklich.

1914 ist sie zweiundzwanzig. Karli bald fünf.
Sie rennt kopflos durchs Haus. Die Gnädige hat einen Schreikrampf bekommen.
Wohin mit dem Schmuck? Wo Zucker, wo Schmalz bekommen, in dieser schwierigen Zeit?
Die Welt ist verrückt geworden. Sie drückt den Buben alle paar Minuten an sich.
Jetzt nur nicht überschnappen, Julie, schärft sie sich ein.

Zwei Jahre später stirbt der Kaiser. Durch Wien geht eine Erschütterung.
Julie ist mitten im Krieg.


Gabriele Pflug

JULIE/III

III

Ich gehe ihr nach. Steige in den Zug ein, in die Franz-Josefs-Bahn. Sitze neben ihr, auf der harten Holzbank und wir werden durchgerüttelt, dass die Zähne klappern.
Für Wien muss ich mich erst einlesen. Über den Kaiser, das Leben der kleinen Leute um die Jahrhundertwende.
Julie ist blass. Sie starrt in die vorbeiziehende Landschaft hinaus.
Ich möchte ihr gerne über den Arm streichen. Julie zieht ihn näher an den Körper. Faltet die Hände im Schoß.
Ich weiß nicht, wie viele Stunden wir unterwegs sein werden.
So viel Zeit für so viele Gedanken. Keinen einzigen werde ich je erfahren.
Im Spiegelbild des Zugfensters vermeine ich zu erkennen, dass ihre Unterlippe leise zittert.

Am Bahnhof in Wien verliere ich sie aus den Augen. Es ist ein Gedränge von Menschen mit Schirmen, Koffern und Kisten.
Es riecht unangenehm nach Urin, nach faulendem Unrat.
Mir wird übel. Muss mich setzen. Ich weiß nicht, was gerade geschieht.


Gabriele Pflug

JULIE/II


 II

Letzte Handgriffe sind vor der Abreise noch zu erledigen. Die Fenster putzen, Wäsche zusammenlegen. Im Keller Ordnung schaffen. Platz machen für die Erdäpfelsäcke, die schon jemand anderer mit der Mutter runterschleppen muss.
Julie hastet an mir vorbei. Etwas murmelt sie. Ich verstehe nicht.
Jetzt rieche ich auch den kommenden Regen. Gleich schlägt der Blitz ins Eichenwäldchen ein.

Julie sieht mich an.
Wer bist du, fragt sie und hält den Kopf schief, um besser zu hören.
Ich überrage sie. Leicht gehe ich in die Knie.
Du bist meine Großtante. Ich bin die Kleine, die damals durchs Schlüsselloch schaute, weil ich neugierig war.
Es ist mir heute noch unangenehm, darüber zu sprechen.
Julie lächelt nicht. Ihr Gesicht bleibt ausdruckslos. Das macht mich befangen. Ich beginne mich zu schämen.
Irgendwo summt eine Fliege. In der Stube herrscht stickige Luft.
Julie atmet schwer.
Was tust du hier?
Ich erzähle deine Geschichte nach, so wie sie gewesen sein könnte.
Jetzt lächelt sie. Schiebt ihre Unterlippe ironisch vor.
Sie hat graue Augen. Sie flackern.
Jetzt tanze ich sozusagen nach deiner Pfeife. Du schreibst, wie du es gerne sehen möchtest. Ich bin deinem Wort ausgeliefert.
Sie dreht sich um und verschwindet hinter der Tür.
Verunsichert bleibe ich zurück.
 
Gabriele Pflug

JULIE/I


I


Das Ehepaar hatte sie gesehen, als es auf Sommerfrische im Dorf war.
Der Mann besaß ein Damenbekleidungsgeschäft in Wien und beschäftigte zehn Angestellte. Seine Frau gestaltete ihrem Gatten das Leben so, wie er es sich wünschte, wenn er abends nach Hause kam und sich Ruhe und Erholung ausbat.
Julie, an die fünfzehn Jahre jung, lief wahrscheinlich, von der Heuernte kommend, den Feldweg entlang.
Beim Kreuzstöckl, das von einer ausladenden Buche beschirmt wurde, könnten sie sich das erste Mal begegnet sein.
Im Schatten des Baumes stand eine Holzbank, auf der sich die feinen Damen aus der Großstadt von ihren Spaziergängen gerne ausruhten.
Julie könnte einen kurzen Blick auf sie geworfen haben. Die Haare verschwitzt unter einem Tuch verborgen. Trotzig der Mund, mit leicht vorgeschobener Unterlippe.
Sie hat keine Zeit, sich über so viel Feinheit zu wundern. Sie muss heim. Die Mutter wartet schon mit einem Berg Wäsche, die im nahen Bach gewaschen werden muss. Bald wird es regnen. Die Wäsche soll noch antrocknen.

Julie wird der Dame mehrmals auf diesen Wegen begegnet sein. Die Äcker meiner Urgroßmutter lagen weit verstreut um den kleinen Hof. Einen Mann gab es keinen mehr im Haus. Julies Vater war jung an einem Lungenleiden gestorben. Da war sie fünf Jahre alt gewesen.
Den ganzen Sommer über musste sie morgens die Kühe auf die Weiden treiben und gegen Abend wieder nach Hause holen.
Die Damen machten währenddessen ihren Schönheitsspaziergang. Die Luft strich so lau und würzig von den Heumandeln her. Die Sonne stand schon tief und der helle Spitzenschirm schützte vor der restlichen Sommerglut.

Wie heißt du, könnte sie an solch einem ausklingenden Tag gefragt worden sein.
Julie, wie der Sommer, aber mit langem i.

Gegen Ende der Saison klopften sie ans Hoftor.
Es ginge ihm gut bei ihnen, dem jungen Ding. Ein Esser weniger. Madame sei in guter Hoffnung. Die Mutter solle es sich überlegen.
Und die Mutter, die das Ehepaar schon vom Vorjahr her kannte, überlegte nicht, sondern stimmte sofort zu. Als hätte sie darauf gewartet, dass wenigstens ein Kind aus der Armut befreit werde.

Die jüngere Schwester hilft packen. Sie lässt sie nicht mehr aus den Augen. Immer berührt sie die Große. Lehnt sich abends an sie und sagt: Du fährst in die große weite Welt. Nach Wien. Dort wird das Tor ins Leben aufgestoßen. Du wirst den Kaiser sehen, in Parks spazieren gehen und ein schönes Gewand anziehen. Dort schmeckt sogar die Luft anders.
Fanny, die Jüngere, hat rote Ohren bekommen. Julie schweigt.

Ich stehe im Türrahmen. Höre ihnen zu. Ich möchte Julie fragen, was sie jetzt gerade fühlt. Suche in ihren Bewegungen nach einer Antwort. Aber ich höre nur Fanny plappern. Ein wenig altklug, finde ich.

Julie, flüstere ich, als sie an mir vorbei geht. Sie bleibt stehen. Das Handgepäck ist leicht.
Ach ja, seufzt sie und wendet den Blick lange nicht von ihrer Schwester.
 
Gabriele Pflug

Vater


Klein, gedrungen geht er die Straße entlang. Ein wenig schlenkert er. Seine Knie machen nicht mehr mit. Wahrscheinlich schmerzen sie ihn in diesem Augenblick.
Der Asphalt ist trocken. Es ist Frühling. Seine Jacke, die er offen trägt, flattert an den Enden um seine Hüften.

Ich stehe beim Fenster und sehe ihm nach. Er hält inne, wendet leicht den Kopf, als habe er etwas vernommen.
Ich jedoch höre nichts. In meinen Ohren rauscht es dunkel.

Unmittelbar sehe ich, wie ich ihm nachblicke.
Ich sehe mich ihn sehen. Wie eine Wand baut sich Stille auf. Sie ist wie hellster Schnee.
Fast hat er das Hauseck erreicht, hinter dem er gleich verschwinden wird.
Noch nehme ich die Hälfte seines Körpers wahr, ein Bruchstück seiner Hände, seine Füße, den Kopf mit schütterem Haar.

Dann erfasst mich ein Gefühl mit aller Macht: In diesem Moment nehme ich der Trauer schon einen Teil vorweg. Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn er nicht mehr zu sehen ist.

Wenn er für immer gegangen ist.
Gabriele Pflug

Alltagsgeschichten

Plötzlich erinnere ich mich an die Engel in der alten Kirche. Wie sie mit abgefallenen Flügeln über den Gebeten der Besucher kauern. Ihr Blick, nach innen gerichtet. In die marmornen Hautfalten frisst sich schwarzer Staub.
Im Glockenturm leben Fledermäuse. Eine Treppe führt zu ihnen hinauf. Manchmal seufzen die Holzbänke, knarrt die Empore. An den Heiligenbildern blättern die Farben ab. An irgendeiner Holzvertäfelung habe ich als Kind den Buchstaben meines Vornamens mit dem Daumen eingeritzt. Ich dachte damals, Gott würde sich zeitlebens dadurch an mich erinnern.


Gabriele Pflug

Nachtgeister

Nachts bewege ich mich in tiefschwarzen Gewässern. An meiner Seite winselnde Wörter, Fragen, die das Wasser in Unruhe versetzen.
Immer wieder der Versuch, einen sicheren Ankerplatz zu finden. Vergebliches Bemühen, das Ufer zu erreichen.
Immer nur endloses Rudern auf einem Blatt voll Tinte.


Gabriele Pflug